Tourismusverband Erzgebirge als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert

Wir sind einer der 17 Partnerbetriebe der Nachhaltigkeit
Am 6. März 2025 wurde die Destination Erzgebirge offiziell von TourCert als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert und reiht sich damit als dritte Destination Sachsens in diese prestigeträchtige Auszeichnung ein. TourCert ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Tourismus engagiert und Unternehmen sowie Destinationen auf diesem Weg begleitet.
Der Zertifizierung ging ein umfangreicher Prozess voraus, der neben umfassenden Datenerhebungen und Analysen auch Schulungen und die detaillierte Darstellung aller Nachhaltigkeitsleistungen der Region in einem Nachhaltigkeitsbericht umfasste. Ziel dieses Engagements ist es, den Tourismus im Erzgebirge strategisch nachhaltig auszurichten und langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Als strategisch beratendes Gremium wurde im Rahmen des Prozesses der Nachhaltigkeitsrat gegründet, der die nachhaltige Destinationsentwicklung richtungsweisend unterstützen wird.
Ein wesentlicher Bestandteil des Zertifizierungsprozesses war die enge Zusammenarbeit zwischen dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) und seinen insgesamt 17 Partnerbetrieben, unter denen wir als KiEZ „Am Filzteich“ uns ebenfalls befinden. Dabei standen Aspekte wie umweltschonendes Ressourcenmanagement, die Qualität von Dienstleistungen und Produkten, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie die Kommunikation nachhaltiger Angebote und Mobilitätskonzepte im Fokus. Mit der Zertifizierung bekennt sich die Region, inkl. der Partnerbetriebe, klar zur Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus und setzt auf eine enge Kooperation mit ihren Partnern vor Ort. Dies stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einem umweltbewussten, zukunftsorientierten und sanften Tourismus dar.
Mit dieser Zertifizierung ist ein bedeutender Meilenstein erreicht, doch der Weg zu einem durchgehend nachhaltigen Tourismus im Erzgebirge geht weiter. Gemeinsam mit Partnern, Kommunen und Leistungsträgern wird der TVE die eingeschlagene Richtung konsequent fortsetzen, um das Erzgebirge als nachhaltige und verantwortungsbewusste Reiseregion weiter zu stärken.
Wir haben uns, wie alle sächsischen KiEZe, der Nachhaltigkeit verschrieben und wollen dies auch als Bestandteil unseres KiEZ-Leitbildes „Lernen durch Erleben“ an unsere großen und kleinen, jungen und alten Gäste durch zukunftsfähiges Denken und Handeln weitergeben. Aus diesem Grund führen wir die Nachhaltigkeits-Partnerschaft zum Tourismusverband Erzgebirge und tragen die Zertifizierung mit. Erfahren Sie hier mehr zu unserem Thema Nachhaltigkeit.

ErzGesund
gesunde Unternehmen im Erzgebirge
ErzGesund ist eine Initiative der IGA (IGA Industrie- und Gewerbevereinigung Westerzgebirge e. V. ), bei der wir Mitglied sind. ErzGesund ist das Netzwerk für gesunde Unternehmen im Erzgebirge. Gesundheitsfürsorge ist keine persönliche Angelegenheit der Mitarbeiterschaft, sondern gehört in das unternehmerische Leitbild verankert. Ziel ist es:
- Sensibilisierung und Information (Unternehmer und Mitarbeiter)
- Erarbeitung und Auswahl passender Maßnahmen (Einzelangebot oder Gesamtkonzept)
- Finanzierungsmöglichkeiten der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGM)
- Zusammenführen von Leistungserbringern (Anbieter gesundheitsrelevanter Leistungen) und Leistungsnutzern (Betriebe)
Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen gehen einher mit einer höheren Arbeitszufriedenheit und einem verminderten Stresserleben und tragen zu einer erheblichen Verminderung der psychischen Belastung der Mitarbeiterschaft bei. Das konstruktive Zusammenarbeiten aller Bereiche im KiEZ - von Hauswirtschaft, Programm, Technik, Küche und Verwaltung - fördert die Einsicht in Aufgaben- und Zuständigkeiten in den jeweiligen Arbeitsfeldern. Das übergreifende Entwickeln eines KiEZ-spezifischen und gesamtheitlichen BGM sowie das Zusammenarbeiten bei der Sondierung von Maßnahmen stärkt einerseits den Zusammenhalt in der Mitarbeiterschaft und fördert die gegenseitige Akzeptanz.
Wir haben uns mit dem „Siegel ERZgesund“ zertifizieren lassen, weil das Siegel eine Anerkennung für die Arbeit des Teams bzgl. BGM ist. Andererseits zeigt es nach innen und
auch nach außen, dass uns die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter am Herzen liegt. Unser KiEZ bietet nicht nur gesundheitsrelevante Programme für unsere großen und kleinen Gäste. Die vorhanden Ressourcen und vielen Möglichkeiten hier sind so unseren Mitarbeitern ebenfalls zugänglich.

ServiceQualität Deutschland
Q – Das sichere Zeichen für Service und Qualität
Wir als geprüfter Betrieb dürfen dieses Qualitätssiegel "Q" der ServiceQualität Deutschland in der Stufe 2 ausweisen und setzen damit ein Zeichen, dass wir an Weiterentwicklung und Gästezufreidenheit interessiert sind, an der Servicequalität gearbeitet haben und diese nachhaltig verfolgen.
Der Trend geht wieder zu wahren Werten - zu freundlichem Service und nachhaltiger Qualität.
Was im Jahre 2001 seinen Anfang in Deutschland nahm, ist nun dank der Initiative ServiceQualität Deutschland ein bundesweit bereitgestelltes,
dreistufiges System zur schrittweisen Verbesserung von Dienstleistungen und Angeboten anhand praxisorientierter Instrumente.
Für kleine und mittlere Betriebe im Hotel-, Gastronomie- und Tourismusbereich sowie Dienstleistungsunternehmen bietet dieses einfaches Qualitätsmanagementsystem Hilfe, die Qualität des Betriebs kontinuierlich zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Eine bessere Dienstleistung verspricht mehr Service für Kunden, zufriedene Geschäftspartner und motivierte Mitarbeiter.
Deshalb führen wir bspw. Gästebefragungen durch, um Erkenntnisse zu erhalten, was den Gästen gefallen und weniger gefallen hat. Resultierend aus den Ergebnissen der Gästebefragungen werden Maßnahmepläne mit Aufgaben und Terminen erstellt und diese entsprechend abgearbeitet. Manche Mängel stellen wir sofort ab, anderer versuchen wir je nach den finanziellen Möglichkeiten nach und nach abzustellen.

familienfreundlich Übernachten
Es gibt ein Qualitätsmanagement in Kinder- und Jugendübernachtungsstätten, wo wir uns beteiligen. Neben diesen Gruppen sind auch Familien sowie Familientreffen eine immer größer werdende Zielgruppe und wir haben gesagt, mit dem KiEZ-Ferienhaus und den Häusern 7 und 8, gehen wir die Zertifizierung an, um den Leuten zu zeigen, wir sind nicht nur für Kinder und Jugendliche da, sondern auch für Familien und Familiengruppen", erklärt Mathias Kober, KiEZ-Mitarbeiter im Bereich Marketing und Belegungsmanagement.
Wer Botschafter für die Marke „Familienurlaub in Sachsen“ sein will, muss sich der strengen Bewertung von mindestens 40 zu erfüllenden Qualitätskriterien unterziehen. Die Auflagen sind hoch.
Alle Bewerber werden von einer unabhängigen Jury auf Herz und Nieren geprüft. Zu den Anforderungen gehören eine auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern ausgerichtete Ausstattung von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Herbergen, Ferienanlagen und Freizeiteinrichtungen, der Service und die Freundlichkeit des Personals, die Qualität von Freizeitangeboten und die geprüfte Sicherheit auf Spielflächen innen und außen. Der Lohn der Bemühungen ist die nach außen sichtbare für den Gast angebrachte Plakette sowie die Unterstützung der TMGS bei der nationalen und internationalen Angebotsvermarktung. Die Zertifikate sind jeweils drei Jahre gültig. Danach müssen wir als Partner uns erneut von einer unabhängigen Prüfungskommission durchchecken lassen. Die Zahl der familienfreundlichen Einrichtungen und Orte hat sich seit der Gründung der Initiative im Jahr 2005 nahezu verdreifacht.
Und wir sind nun auch dabei – Daumen hoch und Dank an alle MitarbeiterInnen, die sich dafür stark gemacht und sich eingesetzt haben, die Kriterien zu erfüllen.
Als zertifizierte familienfreundliche Unterkunft bieten wir:
Angebote
- Kinderermäßigungen bzw. Kinderpreise (Kinder unter 3 Jahren frei)
- Mitmach- und Spieleangebote In- und Outdoor ausleihbar
- Pauschalangebot für Familien
Betreuung
- Familienfreundliches Personal
- Teilnahme am Seminar ServiceQualität Deutschland
- Umfassende Informationen zu familienfreundlichen Angeboten des Hauses und der Region
- regelmäßige Erste-Hilfe-Schulung sowie Mitarbeiterschulungen zum Thema Familienfreundlichkeit
Speiseraum
- Kinderstühle, Sitzpolster, Beschäftigungsangebot
- Nichtraucherbereich
- Kinderbesteck
Zimmer/Häuser
- Wickelauflage, Windeleimer, Babybadewanne, Wasserkocher auf Wunsch
- Abdunklungsmöglichkeit für Schlafbereich
- Kinderbetten inkl. Bettwäsche vorhanden
- Spieleangebote in den Häusern zur Ausleihe
Ausstattung und Sicherheit
- Familienorientierter, gepflegter Gesamteindruck
- Wetterunabhängige Spielmöglichkeiten
- Kindersichere Steckdosen
- regelmäßige Prüfung aller Elektrogeräte
- Babyausstattung vorhanden
- nutzbare Außenanlagen
- regelmäßige Prüfung der Spielgeräte
- Vom öffentlichen Straßenverkehr komplett getrennt
- Frei- und Spielfläche in der Nähe der Unterkunft
- Brandmeldeanlage und Rauchmelder vorhanden
Barrierefreiheit
- Barrierefreier Zugang zu allen Gemeinschaftsbereichen und Rezeption
- 2 Ebenerdige Häuser (alle Zimmer mit DU/WC, 2 behindertengerechte Zimmer)
Rezeption, Service
- Bearbeitung von Anfragen innerhalb von 24 Stunden
- Pläne für öffentliche Verkehrsmittel sowie Wegbeschreibungen zu Highlights der Region per Google-Maps auf Homepage sowie in digitaler Hausmappe
- kostenfreies WLAN
- analoge und digitale Hausmappe vorhanden
- kostenfreie Abgabe von Tee und Wasser während der Tageszeit
- Rücksendung von bei der Abreise vergessenen liegengelassenen Gegenständen
- kostenfreie Parkplätze im Gelände
- eigener Badestrand am Filzteich mit abgesperrtem Nichtschwimmerbereich
- Grill- und Lagerfeuerstelle
- An der Rezeption Ausleihmöglichkeit von Kindersicherheits-Steckdoseneinsätzen, Babykostwärmer, Wasserkocher, Microwelle, Kindertöpfchen, Fußbank, Babyphone
- Notfallutensilien (Windeln, Feuchttücher, etc.) auf Nachfrage an der Rezeption erhältlich
- Wäschetrockener zum aufhängen von nasser Kleidung
- Wäsche-Waschservice auf Anfrage
- Kiosk mit Hygiene-, Souvenier-, Spielartikeln; Kleinspielzeug, Getränke, Naschsachen u.v.a.m.
(Textpassagen aus Blickartikel von Raplh Wendland und der Pressemitteilung der TMGS von Petra Sobeck, weitere Infos unter www.sachsen-familienurlaub.de)

Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen (QMJ)
QMJ für Unterkünfte
Qualität entscheidet über die Zukunft des Kinder- und Jugendreisens genauso wie über die Zukunft von Kinder- und Jugendunterkünften.
So vergibt das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. als Zusammenschluss bundesweit tätiger Verbände, Träger und Organisationen, des Bereiches Kinder- und Jugendreisen diese Zertifizierung.
Wir sind mit 4 Sternen zertifiziert! Voraussetzungen sind u.a.:
- ansprechende Möblierung der Zimmer vorhanden, Fernsehraum steht zur Verfügung
- Vorhandensein von Leiterzimmern mit Waschbecken oder mehr
- es sind u.a. auch Zimmer mit Sanitärzelle vorhanden
- Seminarräume sind vorhanden
- es gibt umfassendes Informationsmaterial zu Möglichkeiten der Freizeitgestaltung,
- Ausleihmöglichkeit von Sport- und Spielgeräten vorhanden
- pädagogische Programmangebote sind vorhanden und werden von qualifizierten Mitarbeitern vorbereitet und durchgeführt
- es wird Frühstücksbuffet angeboten, es gibt auch die Möglichkeit der Vollverpflegung
- Alternativen bei Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. Sonderkost möglich
- Einhaltung der Hygieneverordnung HACCP
- Getränke und Snacks stehen rund um die Uhr zur Verfügung,
- mindestens 7-stunden-Besetzung der Rezeption,
- Kinderstühle sind vorhanden,
- bargeldlose Zahlung ist möglich,
- Gepäckaufbewahrungsmöglichkeit ist vorhanden
- Sportanlagen sowie Spielplatz sind vorhanden
- Parkplätze vorhanden
- der Kinder- und Jugendschutz ist nachweislich bekannt
Die gemeinsame Arbeit innerhalb des BundesForums ist von Vielfalt, Offenheit, gegenseitiger Bereicherung und gleichberechtigter Kommunikation geprägt. Ziel ist die Förderung, Weiterentwicklung und Stärkung des Kinder- und Jugendreisens. Die vorrangigen Arbeitsschwerpunkte, die sich aus diesem Ziel ergeben, sind Qualität, fachlicher Austausch und Interessensvertretung.
- mehr Qualität, Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche auf Reisen. Externe Prüfungen durch unabhängige Auditoren bestätigen den rechtmäßigen Betrieb einer Kinder- und Jugendunterkunft mit anschließender Vergabe von Gütesiegeln
- Sichtbarmachen von Qualität
Weierhin beinhaltet die Zertifizierung eine Überprüfung der Genehmigungen (Baugenehmigungen, Versicherungen, Brandschutz, Gewerbeanmeldung) und anderer rechtlicher Voraussetzungen (z.B. Lagerung und Zubereitung der Waren, Küchenhygiene), die zum Betrieb einer Kinder- und Jugendunterkunft notwendig sind.