
ServiceQualität Deutschland
Q – Das sichere Zeichen für Service und Qualität
Wir als geprüfter Betrieb dürfen dieses Qualitätssiegel "Q" der ServiceQualität Deutschland in der Stufe 2 ausweisen und setzen damit ein Zeichen, dass wir an Weiterentwicklung und Gästezufreidenheit interessiert sind, an der Servicequalität gearbeitet haben und diese nachhaltig verfolgen.
Der Trend geht wieder zu wahren Werten - zu freundlichem Service und nachhaltiger Qualität.
Was im Jahre 2001 seinen Anfang in Deutschland nahm, ist nun dank der Initiative ServiceQualität Deutschland ein bundesweit bereitgestelltes,
dreistufiges System zur schrittweisen Verbesserung von Dienstleistungen und Angeboten anhand praxisorientierter Instrumente.
Für kleine und mittlere Betriebe im Hotel-, Gastronomie- und Tourismusbereich sowie Dienstleistungsunternehmen bietet dieses einfaches Qualitätsmanagementsystem Hilfe, die Qualität des Betriebs kontinuierlich zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Eine bessere Dienstleistung verspricht mehr Service für Kunden, zufriedene Geschäftspartner und motivierte Mitarbeiter.
Deshalb führen wir bspw. Gästebefragungen durch, um Erkenntnisse zu erhalten, was den Gästen gefallen und weniger gefallen hat. Resultierend aus den Ergebnissen der Gästebefragungen werden Maßnahmepläne mit Aufgaben und Terminen erstellt und diese entsprechend abgearbeitet. Manche Mängel stellen wir sofort ab, anderer versuchen wir je nach den finanziellen Möglichkeiten nach und nach abzustellen.

familienfreundlich Übernachten
Es gibt ein Qualitätsmanagement in Kinder- und Jugendübernachtungsstätten, wo wir uns beteiligen. Neben diesen Gruppen sind auch Familien sowie Familientreffen eine immer größer werdende Zielgruppe und wir haben gesagt, mit dem KiEZ-Ferienhaus und den Häusern 7 und 8, gehen wir die Zertifizierung an, um den Leuten zu zeigen, wir sind nicht nur für Kinder und Jugendliche da, sondern auch für Familien und Familiengruppen", erklärt Mathias Kober, KiEZ-Mitarbeiter im Bereich Marketing und Belegungsmanagement.
Wer Botschafter für die Marke „Familienurlaub in Sachsen“ sein will, muss sich der strengen Bewertung von mindestens 40 zu erfüllenden Qualitätskriterien unterziehen. Die Auflagen sind hoch.
Alle Bewerber werden von einer unabhängigen Jury auf Herz und Nieren geprüft. Zu den Anforderungen gehören eine auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern ausgerichtete Ausstattung von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Herbergen, Ferienanlagen und Freizeiteinrichtungen, der Service und die Freundlichkeit des Personals, die Qualität von Freizeitangeboten und die geprüfte Sicherheit auf Spielflächen innen und außen. Der Lohn der Bemühungen ist die nach außen sichtbare für den Gast angebrachte Plakette sowie die Unterstützung der TMGS bei der nationalen und internationalen Angebotsvermarktung. Die Zertifikate sind jeweils drei Jahre gültig. Danach müssen wir als Partner uns erneut von einer unabhängigen Prüfungskommission durchchecken lassen. Die Zahl der familienfreundlichen Einrichtungen und Orte hat sich seit der Gründung der Initiative im Jahr 2005 nahezu verdreifacht.
Und wir sind nun auch dabei – Daumen hoch und Dank an alle MitarbeiterInnen, die sich dafür stark gemacht und sich eingesetzt haben, die Kriterien zu erfüllen.
(Textpassagen aus Blickartikel von Raplh Wendland und der Pressemitteilung der TMGS von Petra Sobeck, weitere Infos unter www.sachsen-familienurlaub.de)

Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen (QMJ)
QMJ für Unterkünfte
Qualität entscheidet über die Zukunft des Kinder- und Jugendreisens genauso wie über die Zukunft von Kinder- und Jugendunterkünften.
So vergibt das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. als Zusammenschluss bundesweit tätiger Verbände, Träger und Organisationen, des Bereiches Kinder- und Jugendreisen diese Zertifizierung.
Wir sind mit 4 Sternen zertifiziert! Voraussetzungen sind u.a.:
- ansprechende Möblierung der Zimmer vorhanden, Fernsehraum steht zur Verfügung
- Vorhandensein von Leiterzimmern mit Waschbecken oder mehr
- es sind u.a. auch Zimmer mit Sanitärzelle vorhanden
- Seminarräume sind vorhanden
- es gibt umfassendes Informationsmaterial zu Möglichkeiten der Freizeitgestaltung,
- Ausleihmöglichkeit von Sport- und Spielgeräten vorhanden
- pädagogische Programmangebote sind vorhanden und werden von qualifizierten Mitarbeitern vorbereitet und durchgeführt
- es wird Frühstücksbuffet angeboten, es gibt auch die Möglichkeit der Vollverpflegung
- Alternativen bei Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. Sonderkost möglich
- Einhaltung der Hygieneverordnung HACCP
- Getränke und Snacks stehen rund um die Uhr zur Verfügung,
- mindestens 7-stunden-Besetzung der Rezeption,
- Kinderstühle sind vorhanden,
- bargeldlose Zahlung ist möglich,
- Gepäckaufbewahrungsmöglichkeit ist vorhanden
- Sportanlagen sowie Spielplatz sind vorhanden
- Parkplätze vorhanden
- der Kinder- und Jugendschutz ist nachweislich bekannt
Die gemeinsame Arbeit innerhalb des BundesForums ist von Vielfalt, Offenheit, gegenseitiger Bereicherung und gleichberechtigter Kommunikation geprägt. Ziel ist die Förderung, Weiterentwicklung und Stärkung des Kinder- und Jugendreisens. Die vorrangigen Arbeitsschwerpunkte, die sich aus diesem Ziel ergeben, sind Qualität, fachlicher Austausch und Interessensvertretung.
- mehr Qualität, Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche auf Reisen. Externe Prüfungen durch unabhängige Auditoren bestätigen den rechtmäßigen Betrieb einer Kinder- und Jugendunterkunft mit anschließender Vergabe von Gütesiegeln
- Sichtbarmachen von Qualität
Weierhin beinhaltet die Zertifizierung eine Überprüfung der Genehmigungen (Baugenehmigungen, Versicherungen, Brandschutz, Gewerbeanmeldung) und anderer rechtlicher Voraussetzungen (z.B. Lagerung und Zubereitung der Waren, Küchenhygiene), die zum Betrieb einer Kinder- und Jugendunterkunft notwendig sind.
