Sorglos buchen trotz Corona
- kostenfreie Umbuchung
- Nebensaisonangebote
- bewährtes Hygienekonzept
- Reiseausfallpauschale (RAP)
Erlebnis Erzgebirge.
DIE GRUPPENUNTERKUNFT IM ERZGEBIRGE
KiEZe sind multifunktionale Gruppenunterkünfte für Erholungs-, Bildungs-,
Freizeit- und Sportaufenthalte.
In der Welterberegion Erzgebirge liegen wir direkt an Sachsens ältester Talsperre - baden und romantisch am Lagerfeuerplatz
Wir suchen einen MITARBEITER BILDUNG UND PROGRAMM (mwd).
WIR SUCHEN ZEITZEUGEN
In Vorbereitung auf unser 30-jähriges Jubiläum erarbeiten wir zurzeit die Geschichte unseres Kinder-und Jugenderholungszentrums. Dabei gehen wir davon aus, dass die Geschichte nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann.
Bei unserer bisherigen Recherche haben sich beispielsweise folgende Fragen ergeben, zu denen wir SIE nun gern um Mithilfe bitten möchten.
Vermutlich war die Wismut bereits Mitte der 40er Jahre im Besitz des Geländes…
Wie gelangte die Wismut an das Gelände?
Wann erhielt die Wismut das Gelände und von wem?
Waren 1946 auch bereits Kinder zur Erholung auf dem Gelände?
Auf dem Gelände entstand ein „Wiener Haus“. Das sind Typenbauten, welche aus vormontierten Holzfertigteilen auf Ziegelfundamenten errichtet wurden…
Wann wurde dieses Wiener Haus gebaut?
Wo stand dieses Wiener Haus?
Wann wurde es abgerissen?
Es gab eine kleine Schienenbahn (später Pionierbahn) und dazu einen kleinen Bahnhof namens "Geschwister Scholl" im Gelände…
Wann wurde die Bahn gebaut?
Welche Strecke fuhr die kleine Schienenbahn?
Wann und warum wurde der Betrieb der Bahn eingestellt?
Vielleicht finden sich sogar noch Zeitzeugen, die uns gern aus dieser Zeit berichten möchten. Der ein oder andere hat möglicherweise einen interessanten Dachbodenfund oder Fotos zum Thema in Besitz? Von besonderer Bedeutung ist die Zeitspanne von 1946 bis 1990.
Informationen senden Sie uns bitte unter dem
Kennwort "Geschichte" an:
KiEZ "Am Filzteich"
Am Filzteich 4a
08289 Schneeberg
geschichte@kiezschneeberg.de.
Gern können Sie auch per Telefon
unter 03772 37050 Kontakt mit uns aufnehmen.
Vielen Dank!
Wochenend- oder Kurzurlaube direkt am ältesten Stausee Sachsens. Die vielen Freiflächen, die Naturnähe, die vielen Möglichkeiten für Groß und Klein sowie die gemeinsame Zeit zum Ausspannen und zum Feiern wird von den KiEZ-Gästen sehr begrüßt. Ebenso sind die unsagbaren Möglichkeiten, die das Erzgebirge Unter- und Übertage bietet, eine gute Ergänzung zu Ihrem Aufenthalt.
Sie wollen Mitarbeiter oder Mitstreiter eine Woche, einzelne Tage oder ein Wochenende in Seminaren, Workshops oder Ähnlichem bilden und schulen? Nutzen Sie die räumlichen und technischen Vorraussetzungen in unserem KiEZ inkl. einer kostengünstigen Übernachtung und Verpflegung. Es stehen ebenfalls vielfältige Möglichkeiten für Ihr Rahmenprogramm zur Verfügung.
Ausgewählte Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren in ihrer Gesamtheit die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus und des Montanwesens.
Allein 400 verschiedene Einzelobjekte bzw. Landschaften auf sächsischer Seite sind über- und untertägige Sachzeugen.
Sie finden hier Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln inkl. regionalem Bus-Fahrplan, Autobahn- und Bundesstraßenanbindung sowie für die Navigation (auch mit Handy).
Wir wünschen Ihnen jetzt schon ein entspanntes sowie stress- und staufreihes Ankommen im KiEZ "Am Filzteich"!
Schulen, Klassen, Vereine, Kitas, Horte, Firmen, Familien- und Freizeitgruppen erhalten:
Ab sofort können unsere Gäste den Eintritt in eine der modernsten Indoor-Erlebniswelten Deutschlands auch im KiEZ buchen.
Trampolinpark, Abenteuerlabyrinth, 3D-Schwarzlicht-Minigolf, Laserlight Mission u.v.m. - keine 5min Fußweg entfernt
Der neue Rundflug kreuz und quer über und durch unser KiEZ nun auch auf Youtube! Bitte anschnallen!
Und so sieht unser KiEZ mit 360o-Winterrundumblick aus.
In vielen Programmen unseres KiEZ zu Bergbau und Geschichte im Erzgebirge ist der Besuch des Museums für bergmännische Volkskunst Schneeberg inbegriffen. Es zählt zu den wichtigsten Sammlungszentren erzgebirgischer Volkskultur in Sachsen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.